Home
Event 2022
Inhalte
Kontakt
Inhalte
Beiträge aus erster Hand
Featured
Tanja Rautenberg
Warum darf man in klinischen Prüfungen keinen Grapefruitsaft trinken?
Warum spielt ausgerechnet Grapefruit eine Rolle? Warum achtet man in klinischen Prüfungen überhaupt auf das, was eine Proband:in isst oder trinkt?
VON
Tanja Rautenberg
Klinische Studien in der Presse
Pharma-Fakten
Seltene Erkrankungen: Welche Chancen der Europäische Gesundheitsdatenraum bietet
Pharma-Fakten
Mehr als 160 Arzneimittel gegen psychische Erkrankungen in Entwicklung
Pharma-Fakten
Multiples Myelom: Schritt für Schritt neue Lebensperspektiven
BR
Long Covid: Volkskrankheit - ohne Geld für Studien
Pharma-Fakten
Mehr Pharma wagen
Podcasts zum Thema
Diana Neumann
Brustkrebs an die Leine
Ich will dir Mut machen. Brustkrebs ist sch...lecht, aber er sollte dich nicht beherrschen und dein Leben mies machen. Aktiv gegen Krebs, Nebenwirkungen, Haarausfall, schlechten Geschmack, schlaflose Nächte, Stimmungstiefs, Schlappheit, Hitzewallungen, Ängsten, Schrecksekunden, und alles was nervt. Hier erfährst Du Tipps, Tricks und Life-Hacks, die mir in meiner schwierigsten Zeit meines Lebens geholfen haben als ich selber Brustkrebs hatte. Kraft, gute Energie und Lust am Leben sollst du hören. So, und jetzt kommt der Brustkrebs an die Leine!
Dinox
Herausforderungen bei der Durchführung klinischer Prüfungen: Der Alltag bei Dinox.
Tanja Rautenberg (Medical Director) im Gespräch mit Corinna Draeger (Prüfärztin), Antonie Neumann (Study Nurse) und Erik Schwarz (Study Nurse) geben Einblick in ihr Team und den Alltag einer Klinischen Studie.
DLF Zeitfragen-Feature
Neue Medikamente - Klinische Studien mit Risiken und Nebenwirkungen
Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel liegt hierzulande in der Hand der Pharmaindustrie. Welche Risiken bergen die Studien für Patienten? Kritiker werfen der Branche zudem vor, sie produziere kaum neue Medizin mit echtem Zusatznutzen.
Alle Inhalte
Seltene Erkrankungen: Welche Chancen der Europäische Gesundheitsdatenraum bietet
Mehr als 160 Arzneimittel gegen psychische Erkrankungen in Entwicklung
Multiples Myelom: Schritt für Schritt neue Lebensperspektiven
Long Covid: Volkskrankheit - ohne Geld für Studien
Mehr Pharma wagen
Pharmaforschung: Fast 800 Medikamente für chronische Krankheiten in Entwicklung
Impfen: Neue Wege zu einem präventiven Gesundheitssystem
Alzheimer: Einen Teil des Risikos haben wir in der Hand
Onkologie: Eine Forschungsmaschinerie auf Hochtouren
Seltene Erkrankungen: Spitzenforschung gefragt
Klinische Studien: Sollten Sie teilnehmen?
Brustkrebs an die Leine
Sollte ich an einer klinischen Studie teilnehmen?
Ohne klinische Forschung kein medizinischer Fortschritt
Warum darf man in klinischen Prüfungen keinen Grapefruitsaft trinken?
Wirkverlust lebensnotwendiger Antibiotika verhindern
COVID-19 und die Folgen: Krebs wartet nicht
Kommt 2023 die Krebs-Impfung? Arzt sagt, gegen welchen Tumor das realistisch ist
Hersteller starten klinische Studien zu Omikron-Impfstoff
Von Kühlboxen, Thermometern und Zahlencodes: Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien
Biontech: nächster Schritt im Kampf gegen Darmkrebs
"Im internationalen Vergleich sind wir nicht gut"
Miserables Zeugnis für die deutsche Corona-Forschung
Covid-19-Medikament von Biotest in Studie gescheitert
CureVac kommt mit neuem Impfstoff voran
Alles andere als Versuchskaninchen: wie sich meine Skepsis gegenüber klinischen Studien in Luft auflöste
Mit Impfstoffen allein ist es nicht getan: Erforschung von COVID-19-Medikamenten voranbringen!
Herausforderungen bei der Durchführung klinischer Prüfungen: Der Alltag bei Dinox.
Mit einem Wurmmittel gegen das Coronavirus
Neue Medikamente - Klinische Studien mit Risiken und Nebenwirkungen
Wie funktioniert klinische Forschung?
Wie beeinflusst das neue Coronavirus die Forschung?
Der seltsame Fall des Schinken-Sandwich
Wenn Evidenz nicht in der Praxis ankommt
Forschung am Menschen: welche Grenzen für klinische Studien?