Förderverein zum Tag der Klinischen FORSCHUNG e.V.

Klinische Forschung braucht gut informierte Menschen.

Was sind überhaupt Klinische Studien, wie laufen Sie ab und welche aktuellen Debatten gibt es zu dem Thema? Erfahren Sie hier mehr über die aktuelle Klinische Forschung.

Blog & Podcasts >

ANMELDUNG ICTD 2022

Jetzt anmelden zum Live-Event in Berlin!

Wir begehen gemeinsam mit öffentlichen und privaten Trägern den Internationalen Tag der Klinischen Forschung mit einem gemeinsamen großen Event in Berlin. Sein Sie dabei!

Infos & Anmeldung >

Was sind klinische Studien?

Medikamenten Studien sind wissenschaftliche Untersuchungen, die nach genau festgelegten und streng kontrollierten Bedingungen von Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen zuerst präklinisch an Zellkulturen und Tieren und dann am Menschen durchgeführt werden, um die Wirksamkeit und Sicherheit eines Medikamentes oder einer neuen Behandlungsmethode zu testen. Eine Teilnahme erfolgt immer nur freiwillig und kann jederzeit beendet werden.

Lesen Sie hier die neuesten Beiträge aus der Presse zu Debatten der klinischen Forschung oder scrollen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Klinische Forschung in Zahlen

Icon of a Notebook

550

klinische Studien wurden 2020 in Deutschland durchgeführt.

150

davon allein zur Behandlung von Krebserkrankungen.

32

neue Medikamente wurden von den Behörden zugelassen.

20

dieser Medikamente unterstützen Therapien zu seltenen Krankheiten.

Wie laufen klinische Studien ab?

Nachdem Wissenschaftler:innen einen neuen Wirkstoff oder eine Behandlungsmethode identifiziert haben, wird diese auf ihre Wirksamkeit und Unbedenklichkeit an Zellkulturen und Tieren untersucht. Wenn die Wissenschaftler:innen ausreichend Daten gesammelt haben, bitten sie die zuständigen Gesundheitsbeörden und die Ethik-Kommission um die Bewertung und Genehmigung der Prüfung. Erst dann beginnen die vier Phasen klinischer Studien am Menschen.

Lesen Sie die Beiträge unserer Autor:innen zu Fragen über klinische Studien oder scrollen Sie weiter, um mehr über den Ablauf klinischer Studien zu erfahren.

Klinische Studien haben 4 Phasen

Wer ist an den Studien beteiligt?

Die wichtigsten Beteiligten sind die Proband:innen und Patient:innen und die Prüfzentren (Kliniken, Studieneinrichtungen, oder Arztpraxen). Die Verantwortung für die Studie liegt bei den Sponsoren, meist den Medizinprodukte-Herstellern, die auch das finanzielle Risiko tragen und die Studien in Auftrag geben und eigene Monitore zur Überwachung der Studien entsenden. Von staatlicher Seite überwachen die Behörden (Paul-Ehrlich-Institut und Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) sowie eine federführende Ethik-Kommission jede Studie und berücksichtigen dabei besonders die Rechte und Sicherheit der Patient:innen.

Sie wollen noch mehr erfahren? Hören Sie sich jetzt Podcasts an, die sich vertieft mit dem Thema klinische Forschung auseinandersetzen.

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Klinische Forschung braucht gut informierte Menschen.

Deshalb wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen!

Jetzt Kontakt aufnehmen >